Blühzeit | Juni - Frost |
Erntezeit / Überwinterung | November (vor dem ersten Frost) ins Winterlager |
Wuchshöhe | max. 160 cm |
Wuchsstärke | mittelstark |
Wurzelwuchs | Knollen |
Blüte | Einfach bis gefüllt |
Standort | Sonne |
Besonderes |
Knollen & Blüten sind essbar |
Dahlien bereichern alle Gärten und sind zu Stammgästen in schmucken Bauerngärten geworden. Sie gedeihen im Freiland, in Töpfen und Trögen und sind pflegeleicht und robust. Jedes Jahr erfreut die bunte, quirlige Blütenpracht von Juni bis zum ersten Frost. Wenn man die verblühten Pflanzteile regelmässig entfernt, rücken immer neue Blüten nach. Die Dahlien eignen sich für die Vase und für Gestecke. Geknickte Blütenköpfe kann man in Bienentränken legen, wo die Insekten so eine sichere Ausgangsbasis zum Trinken haben.
Damit die Dahlien der Insektenwelt etwas bieten können, sollte man nicht nur gefüllte Dahlien wählen, sondern auch welche mit einfachen Blüten. Die Vergesellschaftung mit anderen Pflanzen ist nicht schwierig. Es gibt viele Dahlienblütenfarben, so dass immer was Passendes dabei ist. Sofern man berücksichtigt, dass die Pflanzenansprüche an Erde, Licht und Wasser vereinbar sind. Und dass die Dahlienknollen vor dem ersten Frost wieder aus dem Boden müssen. So lässt sich vom Ton-in-Ton bis zum quietschbunten Blütenmeer alles kreieren.
Vorsicht, auch Schnecken lieben Dahlien. Wenn die ersten Triebe aus dem Boden wachsen, mutieren die klebrigen Schleimspuren zu Rennstreifen. Dazu ein Tipp: Man bediene sich der Vorzüge des SchneckenStopps. Schneckenschutz, Giesshilfe und Platz-wieder-find-Markierung in einem ;-)
Der einzige Wermutstropfen bei der Blütenpracht ist, dass sie Frost nicht verträgt. Die Pflanze kommt ursprünglich aus wärmeren Klimazonen. All die Jahre in europäischen Gärten konnten daran nichts ändern.
Wer die Dahlienknolle nach den Eisheiligen nicht aus dem Winterlager holen und im Herbst wieder ausbuddeln will, sollte Topfpflanzung in Betracht ziehen. Sofern man den Topf mit gesamtem Inhalt über den Winter einpackt, vom Wetter geschützt und optimalerweise an einer Hauswand platziert, kann das gut gehen – wenn kein kalter Winter durch die Lande zieht. In der Garage wäre es sicherer. Wer die Knollen im Frühjahr mit frischer Erde versorgen und neu pflanzen möchte, sollte auch die «Topf-Knollen» fürs Überwintern rausnehmen.
Ein Blick auf die Besonderheit der Dahlie zeigt, dass Blüte und Knolle essbar sind. Wer die Knollen ausbuddelt und auf einmal zu viele hat, sollte sie kosten. Wer ein Auge auf Topinambur, Yacon, Süsskartoffel, Stachys, Erdbirne und was es sonst noch gibt, geworfen hat, sollte den Dahlienknollenüberschuss in die «Pfanne hauen». Denn eine der tollsten Gartenblumen ist auch ein «Gemüse».