Gartentipp – Pflanze des Monats

Die hier präsentierten Pflanzen werden von uns gekürt, basierend auf Erfahrungen, Vorlieben und Begeisterung. Es sind Empfehlungen, die von Herzen kommen – quasi von Gärtner:in zu Gärtner:in. Ganz einfach und schnörkellos.

 
À propos: Wem eine Empfehlung in den Sinn kommt, die hier auch ausgesprochen werden sollte, dann her damit! Schreib an bewild(at)biogarten.ch und wir schauen ob's passt. Wichtig wäre nicht nur die Pflanzenempfehlung, sondern auch die Gründe, wieso die Pflanze so toll ist. Und wenn wir bereits bei den Extrawünschen angekommen sind: Gerne mit Pflanzenbild aus dem Garten ;-) Merci viumau.

Monat für Monat Pflanzentipps zur Inspiration mit Pflanzen, welche einen Garten bereichern
Blühzeit März
Erntezeit September
Wuchshöhe 400 cm
Wuchsstärke langsamwachsend
10–20 cm pro Jahr
Wurzelwuchs Herzwurzler
Blatt Elliptisch, schöne Herbstfärbung
Standort Sonne–Halbschatten
Besonderes

winterhart (Zone 5)

hitzeresistent

windfest

verträgt Stadtklima

 

Die Kornelkirsche – Cornus mas

Pflanze des Monats März 2023

Die Kornelkrische ist ein Wildobststrauch und eine Frühstarterin, was den Blühtermin angeht. Gegen Ende des Sommers haben sich die strahlend gelben Blüten in leuchtend rote Früchte verwandelt, die nicht nur den Gartenbewohnern munden.

Die Früchte enthalten viel Vitamin C und lassen sich in der Gartenküche hervorragend weiterverarbeiten. Es gibt zahlreiche Rezepte für Kornelkirschen. Darunter sind auch gewagte Experimente wie falsche Oliven, Kornelkirschenchutney mit Äpfeln und Zwiebeln oder Wildobst-Likör. Wer lieber weniger Risiken eingeht, kann aus Kornelkirschen eine leckere Marmelade, Sirup oder ein Mus kochen.

Der Wildstrauch eignet sich sehr gut für naturnahe Gärten, wilde Naschobst(h-)ecken und wenn der Topf gross genug ist, gedeiht die Kornelkirsche auch im Topf. Sie ist absolut robust, pflegeleicht und benötigt neben Sonne (bis Halbschatten), manchmal etwas Wasser und gegen eine Jauchenstärkung hat sie auch nichts einzuwenden.

Durch ihre tollen Eigenschaften bewährt sie sich auch im Stadtklima und kommt gut mit Hitze und Wind klar. Die Kornelkirsche eignet sich gut für Wildhecken mit Pflanzpartnern wie Schwarzdorn, Pfaffenhütchen, Hasel & Co. Der Strauch ist nicht umsonst in unserer Liste für Top-Pflanzen für die Biodiversität.

Die gelben Blütenbüschel sind wahre Insektenmagnete und spenden Hummeln, Wildbienen und anderen «Frühaufstehern» Nahrung zum Start ins neue Jahr.